Zurück zur Fondsauswahl

Pictet - Quest Europe Sustainable Equities-P EUR

  • Wertentwicklung
  • Stammdaten
  • Portfolio
  • Dokumente

Wertentwicklung

Vergleichsindizes

(0 ausgewählt)
  • EURO STOXX 50 (PI)

Jährliche Wertentwicklung
(Stand: 27.08.25)

1 Jahr p.a. 4,95 %
3 Jahre p.a. 10,67 %
5 Jahre p.a. 9,89 %
10 Jahre p.a. 6,78 %
15 Jahre p.a. 7,96 %
Seit Auflage p.a. 6,59 %

Kumulierte Wertentwicklung
(Stand: 27.08.25)

1 Monat 0,71 %
6 Monate -1,16 %
Lfd. Jahr 6,39 %
1 Jahr 4,95 %
3 Jahre 35,59 %
5 Jahre 60,30 %
10 Jahre 92,75 %
15 Jahre 215,57 %
Seit Auflage 331,68 %

Rollierende Wertentwicklung in %

Stammdaten

Fonds / Anlageportfolio Pictet - Quest Europe Sustainable Equities-P EUR
ISIN / WKN / Kennung LU0144509717 / 750443
Hersteller Pictet Asset Management (Europe) S.A.
Kategorie Aktien Nachhaltigkeit/Ethik Europa
Kategorie nach SFDR
Die Offenlegungsverordnung wird auch als Sustainable Finance Disclosure Regulation mit SFDR abgekürzt.
Artikel 8
Gesamtrisikoindikator (SRI)
Typischerweise niedrigeres Verlustrisiko Stand: (07.02.2025)
1 2 3 4 5 6 7
Typischerweise höheres Verlustrisiko
ERGO Anleger-Typ Risikoorientiert
Scope-Rating
Beste Note Stand: (31.07.2025)
A B C D E
Schlechteste Note
Fondswährung / Währung Anlageportfolio EUR
Ertragsverwendung Thesaurierend
Laufende Kosten Stand: (25.08.2025)
Verwaltungsgebühren 1,17 %
Transaktionskosten 0,15 %
Erfolgsgebühren n.v.
Ausgabeaufschlag Fällt bei einer fondsgebundenen Versicherung der
ERGO Vorsorge Lebensversicherung / ERGO Life S.A. nicht an.
Auflagedatum
Anlageportfolios haben kein Auflagedatum. Für die einzelnen Fonds liegen jedoch historische Zeitreihen vor, die für Angaben von Vergangenheitswerten verwendet werden.
30.09.2002
Fondsvolumen 1,24 Mrd. EUR (28.08.2025)
Informationen nach SFDR
Die EU-Offenlegungsverordnung legt aktuell drei wesentliche Bewertungsmerkmale fest, die Aufschluss über die nach ESG-Aspekten ausgerichteten Investitionen innerhalb eines Publikumsfonds geben: SFDR-Anteil, Taxonomieanteil, Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren.
n.v.
SFDR-Anteil
Es wird der Anteil an Investitionen in ökologische und/oder soziale Aktivitäten im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (SFDR) eines Fonds angegeben. Hierbei wird vorausgesetzt, dass diese Investitionen keines der anderen Umwelt- oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigen und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
30,00 %
Taxonomieanteil
Es wird der Anteil an Investitionen in ökologische Aktivitäten im Sinne der Taxonomie-Verordnung angegeben. Als ökologisch nachhaltige Investitionen im Sinne der Taxonomie-Verordnung gelten Anlagen, die einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der insgesamt sechs Umweltziele leisten:
  • • Klimaschutz
  • • Anpassung an den Klimawandel
  • • Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
  • • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
  • • Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
  • • Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
0,00 %
Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Treibhausgas-Emissionen Ja
Artenvielfalt Ja
Wasserressourcen Ja
Abfälle Ja
Soziales und Beschäftigung Ja

Kennzahlen(Stand: 27.08.25)

1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre
Volatilität
Volatilität bezeichnet die Intensität der Schwankungen eines Fonds innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Schwankt der Kurs eines Fonds stark, besitzt dieser Fonds eine hohe Volatilität. Er gilt dann als risikoreich.
13,67 % 12,47 % 13,30 % 14,56 %
Max Drawdown
Der Maximum Drawdown stellt den maximalen kumulierten Verlust des Fonds in einer bestimmten Zeitperiode dar.
-13,57 % -13,57 % -20,64 % -32,93 %
Sharpe Ratio
Die Sharpe Ratio ist eine Kennzahl, die die erzielte Überschussrendite (d.h. die über den risikolosen Zinssatz hinausgehende Rendite) eines Fonds ins Verhältnis zu seiner Volatilität setzt. Je höher die Sharpe Ratio ist, desto besser hat sich der Fonds im Verhältnis zu seinem Risikopotenzial entwickelt.
0,22 0,61 0,60 0,43

Vermögensaufteilung(Stand: 31.07.25)

Aktien 99,89 %
Kasse 0,11 %

Länder(Stand: 31.07.25)

Vereinigtes Königreich 30,01 %
Frankreich 15,97 %
Schweiz 11,47 %
Deutschland 8,55 %
Niederlande 8,01 %
Spanien 6,45 %
USA 5,50 %
Italien 3,85 %
Finnland 2,75 %
Dänemark 2,65 %

Größte Branchen(Stand: 31.07.25)

Finanzwesen 27,30 %
Industrie 18,20 %
Nicht zyklischer Konsum 17,79 %
Gesundheitswesen 17,41 %
zyklische Konsumgüter 8,60 %
Informationstechnologie 6,53 %
Kommunikationsdienste 2,92 %
Immobilien 1,15 %
Weitere Anteile 0,10 %

Größte Positionen(Stand: 31.07.25)

Novartis AG 3,99 %
HSBC Holding Plc 3,97 %
AstraZeneca, PLC 3,96 %
Banco Bilbao 3,32 %
LOreal S.A. 3,20 %
Zurich Insurance Group 3,04 %
RELX Plc 3,00 %
AXA S.A. 2,99 %
Sanofi 2,90 %
GSK PLC ORD GBP0.3125 2,69 %